Bis zum 25. März 2025 hat Nintendo seine Richtlinien für den Nintendo Eshop und meinen Nintendo-Geschäft in Japan aktualisiert und keine Zahlungen mehr über ausländische Kreditkarten und PayPal-Konten mehr akzeptiert. Diese wesentliche Änderung zielt darauf ab, "betrügerische Nutzung" zu verhindern, wie von Nintendo in ihrer Ankündigung am 30. Januar 2025 auf der gesamten Website und ihren Social -Media -Plattformen angegeben.
Beendigung von ausländischen Zahlungen zur Verhinderung der betrügerischen Nutzung
Die Entscheidung von Nintendo, ausländische Zahlungsmethoden einzuschränken, ist Teil einer breiteren Bemühungen, die Sicherheit zu verbessern und betrügerische Transaktionen zu reduzieren. Während das Unternehmen die spezifische Art der "betrügerischen Verwendung", die es auf eine Eindämmung beabsichtigt, nicht detailliert beschrieben hat, unterstreicht diese Verschiebung der Richtlinien ihr Engagement für die Aufrechterhaltung eines sicheren Einkaufsumfelds.
Ausländische Kunden, die weiterhin aus dem japanischen Eshop einkaufen möchten, werden von Nintendo ermutigt, eine in Japan ausgestellte Kreditkarte zu erhalten. "Für Kunden, die zuvor in Übersee ausgestellte Kreditkarten oder PayPal-Konten in Übersee ausgestellt wurden, bitten wir Sie, andere Zahlungsmethoden wie in Japan ausgestellte Kreditkarten anzuwenden", richtete das Unternehmen.
Wichtig ist, dass diese neue Richtlinie keine Auswirkungen auf Spiele hat, die zuvor über den japanischen Eshop gekauft wurden, um sicherzustellen, dass bestehende Kunden ihre digitalen und physischen Sammlungen immer noch genießen können.
Vorteile beim Kauf bei Nintendo Eshop und meinem Nintendo -Geschäft Japan
Der Reiz des japanischen Eshop liegt in seinen exklusiven Angeboten und möglicherweise günstigeren Preisgestaltung aufgrund von Wechselkursen. Internationale Kunden wenden sich oft an den japanischen Eshop, um auf Spiele wie den Switch Port of Yo-Kai Watch 1, Famicom Wars, Super Robot Wars T, Mutter 3 und exklusive Titel der Shin Megami Tensei und Fire Emblem-Serie von Shin Megami Tensei und Fire Emblem zuzugreifen, zusammen mit einem Treasure-Fund der Retro-Spiele aus den SNES und NES Eras. Mit der neuen Richtlinie werden diese Titel jedoch für Käufer außerhalb Japans mit ihren üblichen Zahlungsmethoden unzugänglich.
Alternative Zahlungsmethoden für Kunden in Übersee
Für diejenigen, die von dieser Richtlinienänderung betroffen sind, schlägt Nintendo vor, eine von Japan ausgestellte Kreditkarte zu sichern, obwohl dies aufgrund der Anforderung einer Aufenthaltskarte eine Herausforderung für Nicht-Anmeldungen erweisen kann. Ein alternativer Ansatz für Kunden in Übersee besteht darin, japanische Nintendo Eshop -Karten von renommierten Online -Händlern wie Amazon JP und Playasia zu kaufen. Diese Karten können für ESHOP -Fonds eingelöst werden, sodass Kunden weiterhin Spiele kaufen können, ohne ihren geografischen Standort zu enthüllen.
Mit Blick auf die Zukunft erwarten Nintendo -Enthusiasten die für den 2. April 2025 geplanten Nintendo Direct mit Spannung, die sich mit den Details des bevorstehenden Nintendo -Switchs befassen. Diese Veranstaltung kann auch weitere Einblicke in die neue Richtlinie von Nintendo und alle zusätzlichen Veränderungen, die das Unternehmen in Zukunft möglicherweise umsetzen könnte, liefern.